Die Überholung eines hinteren Federbeins ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Aufgabe für Motorradfahrer und Mechaniker, die ihre Federung wieder auf Vordermann bringen wollen. Mit der richtigen Wartung kann das Federbein eine deutlich längere Lebensdauer erreichen und die Leistung des Motorrads erheblich verbessern. Neben den grundlegenden Kenntnissen und technischen Fertigkeiten ist der Einsatz von Spezialwerkzeugen entscheidend, um die Arbeit präzise, sicher und effizient zu erledigen.
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Spezialwerkzeuge für die Überholung von hinteren Stoßdämpfern notwendig sind, wofür sie verwendet werden und wie du damit optimale Ergebnisse erzielst.
Inhalt:
1. Federspanner
Ein unverzichtbares Werkzeug für die Überholung eines hinteren Stoßdämpfers ist der Federspanner*. Dieser ermöglicht es, die Feder vom Dämpfer zu trennen, um Zugang zu den inneren Komponenten zu erhalten.
- Verwendung: Der Federspanner wird auf die Feder aufgesetzt und nach und nach zusammengedrückt. Das entlastet den Dämpfer und ermöglicht die Demontage.
- Hinweis: Es ist wichtig, einen Federspanner zu verwenden, der speziell für Motorradstoßdämpfer geeignet ist, da Autovarianten oft zu groß oder unhandlich sind.
Unsere Empfehlung ist der BGS Federspanner-Satz*
2. Schraubstöcke oder Haltevorrichtungen
Für die Demontage des hinteren Federbeins ist es oft notwendig, es stabil und sicher zu fixieren. Ein robuster Schraubstock oder eine spezielle Haltevorrichtung verhindert, dass der Dämpfer beim Arbeiten verrutscht.
- Verwendung: Der Dämpfer wird fest eingespannt, um eine stabile Arbeitsfläche zu schaffen. Achte darauf, den Stoßdämpfer nicht zu beschädigen, indem du ihn an empfindlichen Stellen einspannst.
3. Dichtungswerkzeuge
Beim Überholen eines hinteren Stoßdämpfers müssen oft die Dichtungen ersetzt oder zumindest überprüft werden. Dazu gibt es spezielle Werkzeuge wie Dichtungshaken und Dichtring-Treiber, um die alten Dichtungen zu entfernen und die neuen fachgerecht einzusetzen.
- Verwendung: Mit einem Dichtungshaken* werden alte Dichtungen herausgezogen, während der Dichtring-Treiber genutzt wird, um die neuen Dichtungen gleichmäßig und sicher in Position zu bringen.
4. Füllwerkzeuge für Stickstoff und Öl
Ein zentraler Teil der Überholung eines hinteren Federbeins ist das korrekte Auffüllen mit Öl und Stickstoff. Hierfür werden spezielle Werkzeuge benötigt.
Stickstoff-Fülladapter
Viele hintere Federbeine sind gasunterstützt und verwenden Stickstoff, um die Dämpfungsleistung zu gewährleisten. Nach der Überholung muss das Federbein oft neu mit Stickstoff befüllt werden, wofür ein Stickstoff-Fülladapter notwendig ist.
- Verwendung: Dieser Adapter wird auf das Ventil des Federbeins geschraubt und mit einem Stickstofftank verbunden, um den richtigen Druck wiederherzustellen.
- Hinweis: Achte darauf, den Stickstoffdruck exakt auf die Herstellervorgaben einzustellen, um optimale Dämpfungsleistung zu gewährleisten.
Öl-Einspritzsysteme
Die korrekte Befüllung des Dämpfers mit Öl ist essenziell für eine gleichmäßige Dämpfung. Mit einer Vakuumpumpe oder einem speziellen Öl-Einspritzsystem kannst du das Dämpferöl blasenfrei einfüllen.
- Verwendung: Nach der Demontage des Dämpfers wird das alte Öl entfernt und das neue Öl unter Verwendung der Vakuumpumpe eingefüllt. Das Vakuum verhindert, dass sich Luftblasen im Öl bilden, die die Dämpfung negativ beeinflussen könnten.
5. Kolbenstangenhalter
Die Kolbenstange des hinteren Federbeins muss oft während der Überholung fixiert werden, um Arbeiten am Kolben oder der Dichtung durchzuführen. Ein spezieller Kolbenstangenhalter hilft dabei, die Stange sicher zu fixieren, ohne sie zu beschädigen.
- Verwendung: Dieses Werkzeug hält die empfindliche Kolbenstange, während du an den inneren Dämpfungskomponenten arbeitest. Es verhindert Kratzer oder Verformungen, die die Dämpfungsfunktion beeinträchtigen könnten.
6. Drehmomentschlüssel
Da die Komponenten des Stoßdämpfers präzise montiert werden müssen, ist ein Drehmomentschlüssel* ein unverzichtbares Werkzeug. Viele Schrauben und Muttern am hinteren Federbein müssen mit einem genauen Drehmoment angezogen werden, um eine korrekte Funktion sicherzustellen.
- Verwendung: Überprüfe die Herstellervorgaben für das richtige Anzugsdrehmoment und ziehe alle Schrauben mit dem Drehmomentschlüssel entsprechend an.
Tipp: 5-60Nm einstellbar (+-3% Genauigkeit) zum kleinen Preis*
7. Spezielle Gabelschlüssel und Nusswerkzeuge
Hintere Stoßdämpfer haben oft spezielle Muttern oder Verschlüsse, die nicht mit Standardwerkzeugen geöffnet werden können. Hierfür sind spezielle Gabelschlüssel oder Nusswerkzeuge erforderlich.
- Verwendung: Diese Werkzeuge sind passgenau für die spezifischen Muttern und verhindern ein Abrutschen oder Beschädigungen während der Demontage oder Montage.
8. Verschiedene Reinigungswerkzeuge
Bei der Überholung eines Stoßdämpfers ist es wichtig, alle Teile gründlich zu reinigen. Spezialbürsten, Ultraschallreiniger oder Bremsenreiniger sind hilfreiche Mittel, um alte Ölreste, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
- Verwendung: Reinige alle Bauteile gründlich, bevor du sie wieder zusammenbaust. Saubere Komponenten tragen wesentlich zu einer langen Lebensdauer des überholten Federbeins bei.
–> Detailing Pinsel bieten sich bestens zur Reinigung von Fahrwerksteilen an*

Fazit
Die Überholung eines hinteren Motorrad-Stoßdämpfers ist eine präzise Aufgabe, die das richtige Fachwissen und die entsprechenden Werkzeuge erfordert. Neben den Standardwerkzeugen sind vor allem Federspanner, Dichtungswerkzeuge, Stickstoff-Fülladapter und Kolbenstangenhalter entscheidend, um eine professionelle Überholung durchzuführen. Investiere in hochwertiges Werkzeug, um nicht nur deine eigene Sicherheit zu gewährleisten, sondern auch eine präzise und effektive Überholung des Federbeins sicherzustellen.