Wenn es um das Warten, Reparieren oder Tuning des Motorrads geht, ist der Montageständer ein unverzichtbares Hilfsmittel. Besonders Besitzer von Maschinen mit Einarmschwinge benötigen einen speziellen Ständer, der genau auf die Bauweise ihres Bikes abgestimmt ist. In diesem Artikel klären wir, warum ein Montageständer für Motorräder mit Einarmschwinge so wichtig ist, welche Modelle sich bewährt haben und welche Eigenschaften sie mitbringen.
Inhalt:
Welche Motorräder benötigen einen Montageständer für Einarmschwingen?
Motorräder mit einer Einarmschwinge haben, im Gegensatz zu herkömmlichen Zweiarmschwingen, nur eine Schwinge auf der einen Seite des Hinterrads. Diese Bauweise bietet eine Reihe von Vorteilen, wie beispielsweise ein geringeres Gewicht, einfachere Radwechsel und ein moderneres Design. Zu den Motorrädern, die häufig mit einer Einarmschwinge ausgestattet sind, gehören:
- Ducati (verschiedene Modelle wie die Panigale, Monster und Multistrada)
- BMW (beispielsweise die R-Serie wie R1200GS oder R nineT)
- Triumph (beispielsweise die Speed Triple)
- Honda (wie die VFR-Modelle)
- MV Agusta (etwa die F4)
- KTM (Super Duke Reihe)
Besitzer solcher Maschinen benötigen einen Montageständer, der speziell für die Einarmschwinge konstruiert wurde. Ein herkömmlicher Zweiarmschwingenständer ist nicht geeignet, da das Rad und die Schwinge asymmetrisch verbaut sind.
Warum ist ein Montageständer für Einarmschwingen nützlich?
Ein Montageständer erfüllt mehrere wichtige Aufgaben, insbesondere bei der Wartung und Pflege des Motorrads:
- Stabilität und Sicherheit: Ohne einen geeigneten Ständer ist es kaum möglich, das Motorrad sicher aufrecht zu halten, während Arbeiten am Hinterrad durchgeführt werden. Ein Einarmschwingenständer hebt das Motorrad sicher an und hält es stabil, egal ob für den Reifenwechsel, das Schmieren der Kette oder andere Wartungsarbeiten.
- Freie Beweglichkeit des Hinterrads: Der größte Vorteil eines Einarmschwingenständers ist, dass das Hinterrad freihängt und sich leicht drehen lässt. Das erleichtert Kettenarbeiten, das Reinigen des Rades und erleichtert das Abnehmen des Hinterrades.
- Schonung der Reifen: Ein Montageständer hebt das Motorrad vom Boden ab, sodass das Gewicht nicht auf den Reifen lastet. Das ist besonders hilfreich, wenn das Motorrad längere Zeit nicht gefahren wird und die Reifen geschont werden sollen.

Empfohlene Montageständer für Einarmschwingen
Es gibt eine Vielzahl an Montageständern auf dem Markt, die speziell für Einarmschwingen entwickelt wurden. Zwei Modelle, die durch Qualität, Stabilität und Funktionalität überzeugen, sind der Max2h und der Racefoxx Einarmschwingenständer. Schauen wir uns diese beiden Modelle genauer an.
1. Max2h Einarmschwingenständer
Der Max2h Montageständer ist bei Motorrad-Enthusiasten und professionellen Werkstätten gleichermaßen beliebt. Dieses Modell zeichnet sich durch seine hochwertige Verarbeitung und stabile Bauweise aus.
- Robustes Material: Der Ständer besteht aus langlebigem, pulverbeschichtetem Stahl, was ihn äußerst widerstandsfähig gegen Rost und Witterungseinflüsse macht. Die solide Konstruktion sorgt für maximale Stabilität.
- Anpassungsfähig: Der Max2h Ständer ist mit verschiedenen Dorn-Durchmessern erhältlich, die es ermöglichen, den Ständer an unterschiedliche Motorräder mit Einarmschwinge anzupassen. So können Ducati, BMW und andere Motorräder sicher aufgebockt werden.
- Leichte Handhabung: Der Hebelmechanismus ist leichtgängig und ermöglicht ein schnelles Anheben und Absetzen des Motorrads. Dank der robusten Rollen lässt sich das Motorrad zudem leicht rangieren.

Der Max2h Montageständer bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich sowohl für den Hobbybereich als auch für den professionellen Einsatz.
2. Racefoxx Einarmschwingenständer
Ein weiterer empfehlenswerter Montageständer für Einarmschwingen ist der Racefoxx Einarmschwingenständer, der ebenfalls für seine Stabilität und benutzerfreundliche Handhabung bekannt ist.
- Hochwertige Konstruktion: Der Racefoxx Ständer besteht aus stabilem Stahl, der für eine lange Lebensdauer sorgt. Die Pulverbeschichtung schützt vor Korrosion, sodass der Ständer auch bei häufigem Einsatz langlebig bleibt.
- Vielseitig einsetzbar: Der Ständer ist mit verschiedenen Adaptern erhältlich, sodass er für eine breite Palette an Motorrädern mit Einarmschwinge geeignet ist. Egal, ob Ducati, BMW oder Triumph – mit dem passenden Adapter ist der Racefoxx Ständer universell einsetzbar.
- Schnelles Aufbocken: Der Racefoxx Ständer überzeugt durch seine einfache und sichere Bedienung. Einmal unter die Schwinge geschoben, lässt sich das Motorrad mühelos anheben. Durch die stabilen Rollen kann das Motorrad auch in der Werkstatt leicht bewegt werden.

Der Racefoxx Einarmschwingenständer bietet eine hohe Belastbarkeit und ist ideal für alle, die häufig am Motorrad arbeiten oder einfach nur ihr Bike sicher abstellen wollen.
Fazit
Ein Montageständer für Einarmschwingen ist ein unverzichtbares Werkzeug für Motorradbesitzer, die Wartungsarbeiten effizient und sicher durchführen möchten. Ob für den Reifenwechsel, die Kettenpflege oder das Einmotten über den Winter – der richtige Ständer sorgt für Stabilität und erleichtert die Arbeit erheblich.
Die Modelle von Max2h und Racefoxx sind zwei hervorragende Empfehlungen. Beide überzeugen durch eine robuste Bauweise, hohe Funktionalität und einfache Handhabung. Egal, ob du ein passionierter Hobby-Schrauber bist oder das Motorrad professionell wartest – mit diesen Ständern triffst du eine gute Wahl.