Motorräder mit Speichenfelgen haben einen besonderen Charme und bieten gleichzeitig eine hohe Stabilität und Flexibilität. Sie kommen vor allem bei Offroad-Bikes, Supermotos und Retro-Bikes zum Einsatz. Speichenfelgen sind jedoch wartungsintensiver als Gussfelgen, da die Speichen durch die Nutzung des Motorrads nach und nach locker werden können. Ein regelmäßiges Nachziehen der Speichen ist daher unerlässlich, um die Sicherheit und die Lebensdauer der Felgen zu gewährleisten.
In diesem Ratgeber erfährst du, wie du Speichenfelgen richtig nachziehst und welches Werkzeug du dafür benötigst.
Inhalt:
Warum ist das Nachziehen der Speichen wichtig?
Speichen übertragen die Kräfte vom Reifen auf die Felge und sorgen so für die Stabilität des Rads. Lockere Speichen können dazu führen, dass die Felge unrund läuft, was das Fahrverhalten negativ beeinflusst und im schlimmsten Fall zu einem Felgenbruch über die Speichen führen kann. Auch wenn die Speichen nicht brechen, machen sich ungewartete Speichenfelgen meist in einem schlechten Fahrverhalten bemerkbar. Daher sollten die Speichen regelmäßig überprüft und bei Bedarf nachgezogen werden.
Wie oft sollte man die Speichen nachziehen?
Die Häufigkeit hängt von mehreren Faktoren ab, wie der Fahrweise, den Straßenverhältnissen und dem Material der Speichen. Als Faustregel gilt: Bei einem neuen Rad sollten die Speichen nach den ersten 500 bis 1.000 Kilometern überprüft und gegebenenfalls nachgezogen werden. Danach empfiehlt es sich, die Speichen alle 5.000 bis 10.000 Kilometer zu kontrollieren.
Werkzeug zum Speichen nachziehen: Was wird benötigt?
Für das Nachziehen der Speichen benötigst du spezielles Werkzeug, das in keiner Werkstatt fehlen sollte:
- Speichenschlüssel: Ein Speichenschlüssel* ist das wichtigste Werkzeug, um die Nippel der Speichen zu drehen. Es gibt sie in verschiedenen Größen, daher ist es wichtig, den passenden für deine Speichen zu wählen. Die gängigsten Größen sind 3,5 mm, 4,0 mm und 4,5 mm.
- Zentrierständer (optional): Ein Zentrierständer* hilft dabei, die Felge beim Nachziehen der Speichen auszurichten. Er ist besonders dann nützlich, wenn du eine umfangreiche Nachjustierung vornehmen musst. Alternativ kannst du das Rad auch im eingebauten Zustand mit einem Montageständer aufbocken und mit einem festen Referenzpunkt (z.B. ein Kabelbinder am Rahmen) arbeiten.
- Schlagwerkzeug (optional): Ein kleiner Gummihammer kann verwendet werden, um die Spannung der Speichen durch Abklopfen zu überprüfen. Ein klarer Ton deutet auf eine gespannte Speiche hin, während ein dumpfer Klang auf eine lockere Speiche hinweist.
- Drehmomentschlüssel (optional): Bei einigen hochwertigen Rädern kann es sinnvoll sein, die Speichen mit einem Drehmomentschlüssel nachzuziehen, um eine gleichmäßige Spannung sicherzustellen.
–> Ein Set wie dieses ist ideal zum Nachziehen von Speichen diverser Größen*
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Nachziehen der Speichen beim Motorrad
Schritt 1: Vorbereitung
Stelle das Motorrad auf den Hauptständer oder hebe das Rad mit einem geeigneten Montageständer an, sodass es sich frei drehen lässt. Falls vorhanden, entferne das Rad und montiere es auf einem Zentrierständer / Wuchtbock mit Zentrierspitze.
Schritt 2: Speichen überprüfen
Drehe das Rad langsam und überprüfe jede Speiche auf Spannung. Dies kannst du entweder durch Abklopfen mit einem Gummihammer oder durch sanftes Drehen des Speichennippels mit dem Speichenschlüssel tun. Achte auf lockere oder ungewöhnlich gespannte Speichen.
Schritt 3: Speichen nachziehen
Beginne mit den lockeren Speichen. Setze den Speichenschlüssel auf den Nippel und drehe ihn im Uhrzeigersinn, um die Speiche zu spannen. Ziehe die Speiche in kleinen Schritten nach, um eine Überbelastung zu vermeiden. Nach dem Anziehen einer Speiche solltest du die angrenzenden Speichen ebenfalls überprüfen, da sich ihre Spannung durch das Nachziehen ändern kann.
Schritt 4: Felge zentrieren (falls erforderlich)
Wenn die Felge beim Drehen eine Unwucht zeigt oder aus der Mitte läuft, solltest du die Speichen so nachziehen, dass die Felge wieder in die Mitte rückt. Dies erfordert etwas Übung und Fingerspitzengefühl, da das Anziehen einer Speiche auf einer Seite eine Lockerung auf der anderen Seite bewirken kann. Der Zentrierständer bzw. die Zentrierspitze hilft dir dabei, die Felge gleichmäßig auszurichten.
Schritt 5: Endkontrolle
Nachdem alle Speichen nachgezogen und die Felge zentriert wurde, solltest du eine abschließende Kontrolle durchführen. Drehe das Rad und überprüfe erneut jede Speiche auf Spannung und Klang mit einem Gummihammer. Überprüfe außerdem, ob die Felge jetzt gleichmäßig läuft.

Wichtige Hinweise und Tipps rund um das Speichenfelgen nachziehen
- Vorsicht beim Anziehen: Zu starkes Anziehen der Speichen kann die Felge verziehen oder sogar zu Speichenbrüchen führen. Gehe daher behutsam vor und ziehe die Speichen nur in kleinen Schritten nach.
- Gleichmäßigkeit beachten: Es ist wichtig, dass die Spannung der Speichen gleichmäßig verteilt ist. Unregelmäßige Spannung kann zu einer ungleichmäßigen Belastung der Felge führen.
- Regelmäßige Kontrolle: Auch wenn die Speichen einmal korrekt nachgezogen wurden, sollten sie regelmäßig überprüft werden, um eine langfristige Sicherheit zu gewährleisten.
Fazit Speichenfelgen nachziehen
Das Nachziehen von Speichen an Motorradfelgen ist eine wichtige Wartungsarbeit, die nicht vernachlässigt werden sollte. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Übung lässt sich diese Aufgabe jedoch problemlos selbst erledigen. So sorgst du für eine lange Lebensdauer deiner Felgen und ein sicheres Fahrgefühl auf der Straße.